Matronen — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… … Deutsch Wikipedia
Matrone — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn … Deutsch Wikipedia
Matrae — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… … Deutsch Wikipedia
Matres — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… … Deutsch Wikipedia
Matronenkult — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… … Deutsch Wikipedia
Gripswalder Matronensteine — Matronenstein Nr. 1 (Nachbildung, aufgestellt vor der Kapelle St. Pankratius in Ossum, nahe dem Fundort) Bei den Gripswalder Matronensteinen handelt es sich um ein Ensemble mehrere römische Votivsteine. die 1863 nahe Haus Gripswald auf dem Gebiet … Deutsch Wikipedia
Tempelbezirk Pesch — Der Tempelbezirk Pesch, im Volksmund auch Heidentempel genannt, ist eine aus mehreren Bauwerken bestehende gallo römischen Tempelanlage, die auf der Anhöhe „Addig“ zwischen den Orten Bad Münstereifel Nöthen und Nettersheim Pesch während des 1.… … Deutsch Wikipedia
Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… … Deutsch Wikipedia
Heidentempel (Nöthen) — Bei dem sogenannten Heidentempel in Bad Münstereifel Nöthen handelt es sich um die teils rekonstruierten Überreste einer römisch germanisch keltischen Tempelanlage aus dem 1. bis 4. nachchristlichen Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Der… … Deutsch Wikipedia
Juffer — Eine Juffer – ripuarisch „Jufe“ oder „Jofe“ (Plural „Jufere“, Koseform „Jüfesche“ oder „Jööfche“) – bezeichnet im Rheinland, speziell entlang der Rur zwischen Heimbach (Eifel) und dem Jülicher Land sowie an der Inde im Gebiet um Eschweiler… … Deutsch Wikipedia